Product news
Warum CAE-Software für die Sensorentwicklung verwenden?
Apr 29, 2025

Elektromagnetische Prinzipien stehen im Zentrum vieler Sensortechnologien. CAE-Software ist ein unverzichtbares Konstruktionswerkzeug für jedes Sensorsystem, das eine Analyse elektromagnetischer Felder erfordert. Ohne die Einblicke, die nur CAE-Software bieten kann, wird der Entwicklungsprozess fast immer auf ineffizientes und kostspieliges Prototyping nach dem Trial-and-Error-Prinzip zurückgreifen.
Suchen Sie eine Software zur Sensoranalyse, um:
• Ineffizientes und teures Trial-and-Error-Prototyping zu vermeiden und die Sensorentwicklung zu verbessern
• Mehrere physikalische Phänomene zu simulieren, um die zugrunde liegende Physik eines Geräts darzustellen
• Vorauszusagen, welche Objekte einen messbaren Einfluss auf das Sensorsystem haben werden
Hauptfunktionen:
• Spezialisierte Löser für magnetische, elektrische und hochfrequente Feldanalysen
• Integrierte Unterstützung für transiente und stationäre Simulationen
• Parametrische Optimierung zum automatisierten Designvergleich und zur Leistungsanpassung
• Erweiterte Netzeinstellungen zur Feinabstimmung der Netzpunktdichte—für höhere Genauigkeit in kritischen Bereichen ohne unnötige Rechenlast
• Nahtloser CAD-Import aus SolidWorks, Autodesk und mehr
Simulationssoftware mit fortschrittlichen Funktionen für eine einfache und präzise Sensorentwicklung
Die CAE-Softwaresuite von INTEGRATED bietet leistungsstarke Funktionen für Sensorkonstrukteure, darunter Modellierung von:
• Hystereseverhalten
• Laminierten Mehrschichtstrukturen
• Materialanisotropie
Diese Erweiterungen ermöglichen es Ingenieuren, nichtlineare, verlaufsabhängige Reaktionen genau zu simulieren, geschichtete Baugruppen zu analysieren und richtungsspezifisches Materialverhalten zu bewerten – entscheidend für die Optimierung der nächsten Sensorgeneration in Bezug auf Präzision, Haltbarkeit und Stabilität.
Parametervariationen können u. a. untersucht werden hinsichtlich:
• Geometrie
• Magnetausrichtung
• Stromdichten
• Spannung und Betriebsfrequenz
Diese Analysen helfen dabei, die Sensorausgabe vorherzusagen und dabei Anforderungen an Größe, Kosten und Energieverbrauch einzuhalten.
Ob Sie Sensoren für raue Umgebungen entwickeln oder die Leistung für empfindliche Anwendungen feinabstimmen – die Simulationsprogramme von INTEGRATED bieten die Genauigkeit und Flexibilität, die Sie brauchen, um der Zeit voraus zu sein.
Unsere Softwareprogramme für die Sensoranalyse:
MAGNETO (2D) oder AMPERES (3D): Ideal zur Modellierung des magnetischen Feldverhaltens in Sensorsystemen, insbesondere bei großen Luftspalten.
OERSTED (2D) oder FARADAY (3D): Analyse von Wirbelstromsensoren, insbesondere in Anwendungen der zerstörungsfreien Prüfung (NDT). Simulation von induzierten Strömen und/oder transienten Effekten, Skineffekt, Näherungseffekt sowie präzise Berechnung von Wechselstromwiderstand und Spulenverlusten. Stromdichten in Leitern können sowohl für stationäre sinusförmige Quellen als auch für benutzerdefinierte transiente Signale berechnet werden.
ELECTRO (2D) oder COULOMB (3D): Vollständige Analyse elektrischer Felder für ein breites Spektrum an Sensoranwendungen.
Unsere Software liefert hochpräzise Ergebnisse über ein breites physikalisches Spektrum hinweg – für genaue Berechnungen von Feldverläufen, magnetischem Fluss, Induktivität, Stromdichte, Leistungsverlusten und mehr. Ob hochpräzise kapazitive Sensoren oder robuste magnetische Abnehmer – die Lösungen von INTEGRATED reduzieren die Anzahl an Prototypzyklen und sichern die Designintegrität.
Von der frühen Entwurfsphase bis hin zum produktionsreifen Prototyp bietet INTEGRATED die Einblicke, die Sie benötigen, um zuverlässige, leistungsstarke Sensoren für jede Anwendung zu entwickeln.
Besuchen Sie uns auf der Messe am Stand Nr. 1-131/2, um zu besprechen, wie unsere Softwarelösungen Ihre Sensorinnovationen unterstützen können.
Kontaktieren Sie uns, um eine Demo zu vereinbaren.