Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe

18.03.2025

Vom 6. bis 8. Mai 2025 findet die SENSOR+TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR+TEST weiter erhöht.

 

„In sieben Wochen startet die SENSOR+TEST 2025, und unser Organisationsteam arbeitet mit Hochdruck an einer Veranstaltung, die durch ihre Spezialisierung überzeugt. Im Gegensatz zu großen, oft unübersichtlichen Messen steht bei der SENSOR+TEST die Fachkompetenz im Mittelpunkt“, erklärt Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH. Die Besucher erwartet eine vollständig belegte Halle 1 sowie eine Plaza als zentrale Meeting- und Austauschplattform in Halle 2. Ein besonderes Highlight ist das vielfältige Aktionsprogramm. Im Fokus stehen die etablierte Innovative Calibration Area, zwei hochkarätig besetzte Foren mit zahlreichen Best-Practice-Vorträgen, die neue Vortragsreihe Condition Monitoring, die Sonderfläche der Young Innovators sowie die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference. „Besucher und Experten können sich auf ein konzentriertes Wissens- und Innovationspaket freuen“, so Elena Schultz.

 

Innovative Calibration Area erneut im Fokus

Das Thema „Kalibrierung“ nimmt in vielen Unternehmen einen zentralen Platz auf der Agenda ein. Mit der zunehmenden Anzahl an Sensoren und Messstellen wird der Einsatz moderner, digitaler und automatisierter Kalibrierkonzepte zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der technischen Industrie.

Auf der SENSOR+TEST 2025 haben Besucher erneut die Möglichkeit, die Welt der Kalibrierung hautnah zu erleben. In der Innovative Calibration Area präsentieren Aussteller eine breite Palette an innovativen und zuverlässigen Anwendungen sowie Dienstleistungen. Von spezialisierten Kalibrierlaboren bis hin zu führenden Institutionen sind alle relevanten Akteure vertreten.

Die Innovative Calibration Area ist eine ideale Plattform für den Innovationsdialog zwischen Herstellern, Kalibrierdienstleistern und Anwendern. Das Technology Forum bietet tiefgehende Einblicke in die Bedeutung, Strategien und die digitale Zukunft der Kalibrierung. „Unser Ziel ist es, nicht nur technologische Neuerungen zu präsentieren, sondern auch den fachlichen Austausch zu fördern, um die Branche nachhaltig voranzubringen. Themen wie das internationale Einheitensystem (SI), Rückführbarkeit, Messunsicherheit oder der digitale Kalibrierschein stehen dabei im Mittelpunkt“, betont Elena Schultz.

 

Condition Monitoring als Schwerpunkt

Die Überwachung des Zustands von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen zählt zu den anspruchsvollsten und zugleich zukunftsweisendsten Aufgaben für Sensoren und Messsysteme. Die SENSOR+TEST 2025 widmet diesem zentralen Anwendungsbereich besondere Aufmerksamkeit. Auf der Messe werden innovative Lösungen und Systeme vorgestellt, die entscheidende Daten und Diagnoseergebnisse liefern. Diese bilden die Grundlage für sichere, effiziente, umweltschonende und wirtschaftliche Betriebsprozesse. Das Spektrum reicht von Retrofit-Lösungen und Zustandsüberwachung über Remote Testing und Predictive Maintenance bis hin zu Maschinendiagnose und KI-gestützten Anwendungen.

Ein besonderes Highlight ist die neue Vortragsreihe „Condition Monitoring“. Besucher erhalten hier aus erster Hand Einblicke, wie innovative Sensorik und Messtechnik in der Praxis genutzt werden, um Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Branchen zu steigern. „Condition Monitoring und Predictive Maintenance sind längst keine Zukunftsvisionen mehr, sondern essenzielle Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die SENSOR+TEST 2025 bringt führende Experten und die neuesten Technologien dieser Bereiche zusammen“, so Elena Schultz. „Im kommenden Jahr soll dieser Schwerpunkt als Sonderthema auf der SENSOR+TEST vertieft werden.“

 

Starke Nachfrage nach Gemeinschaftsständen

Ein großes Interesse besteht auch an der staatlich geförderten Beteiligung am Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ für junge innovative Unternehmen. Hier erhalten Start-ups die Möglichkeit, ihre Neuentwicklungen einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Der Gemeinschaftsstand wird 2025 bereits zum achtzehnten Mal durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. „Junge Unternehmen haben oft mehr Ideen als finanzielle Mittel. Der Gemeinschaftsstand bietet ihnen eine etablierte Plattform, um ihre Innovationen einer interessierten Fachöffentlichkeit zu präsentieren“, freut sich Elena Schultz.

Weitere Gemeinschaftsstände werden von Forschungsgemeinschaften wie Bayern Innovativ, der Fraunhofer-Gesellschaft oder der Strategischen Partnerschaft Sensorik organisiert.

 

Fachkonferenz auf höchstem Niveau

Parallel zur SENSOR+TEST startet am 6. Mai 2025 im Kongresscenter West der NürnbergMesse die dritte SMSI – Sensor and Measurement Science International Conference. Dieses noch junge Format bringt nationale und internationale Vertreter aus Forschung, Wissenschaft, Industrie und staatlichen Institutionen zusammen. Zahlreiche renommierte Experten und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Ländern präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse und diskutieren Ideen sowie Zukunftstrends.

Sensorik und Messtechnik sind stark von Innovationen aus Forschung und Entwicklung abhängig. Der aktuelle Stand wird auf der SMSI 2025 vorgestellt. Mit über 200 Vorträgen und Präsentationen bietet die Konferenz einen fundierten Blick in die Zukunft der Technologie. Weitere Informationen sind unter www.smsi-conference.com abrufbar.

 

Beteiligungsmöglichkeiten und Ticketverkauf

Unternehmen haben weiterhin die Möglichkeit, sich an der SENSOR+TEST 2025 zu beteiligen – sei es mit einem eigenen Messestand, in einer der thematischen Areas oder mit einem Vortrag in den Fachforen.

Besucher können bereits jetzt ihr Messeticket buchen. Der Online-Ticketshop ist geöffnet und über die Website www.sensor-test.de/de/direkt/ticket zugänglich.
Weitere Informationen zur SENSOR+TEST 2025 sind unter www.sensor-test.com verfügbar.

 

Bei Veröffentlichung bitten wir um ein Belegheft oder einen Link.

 

Pressekontakt:

AMA Service GmbH

Von-Münchhausen-Straße 49, 31515 Wunstorf, Deutschland

Dirk Schaar

Tel. +49 6131 26751-93, presse@sensor-test.com

Weitere Pressetexte und Fotos zur SENSOR+TEST zum kostenfreien Download für Journalisten unter www.sensor-test.com/presse.

page-image

Downloads:

Zurück zur Übersicht

Login

Benutzerkonto erstellen