Produkt-Neuheit
Hall-Effekt-Positionssensoren jetzt mit CAN-Schnittstelle erhältlich
06.07.2023

Piher's berührungslose Hall-Effekt-Positionsensoren sind jetzt auch mit CAN SAE J1939 oder CANopen-Ausgang erhältlich. Zusätzlich zu den analogen, PWM- und SPI-Ausgängen ist die CAN-Schnittstelle jetzt eine konfigurierbare Option für die berührungslosen Drehwinkelsensoren PST-360 und PSC-360, den berührungslosen Drehwinkelsensor PS2P-CON, den linearen Positionsensor PS2P-LIN und den Play Resistant Arc Positionsensor PS2P-ARC.
CAN wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Automobilindustrie, industrielle Automation, Gebäudeautomation und mehr. Durch die Hinzufügung der beiden CAN-Ausgangsoptionen bieten wir unseren Kunden in den Bereichen Transport, Baumaschinen und industrielle Automation eine noch höhere Vielseitigkeit.
Über das CAN-Bus-Protokoll
Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein Kommunikationsprotokoll, das ursprünglich von Bosch für den Einsatz in Automobilanwendungen entwickelt wurde. Es bietet eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit für verschiedene elektronische Steuergeräte (ECUs), miteinander zu kommunizieren. Einer der Hauptvorteile von CAN ist die Möglichkeit, mehrere ECUs in einem einzigen Netzwerk zu unterstützen, sodass verschiedene Systeme in einem Fahrzeug Daten teilen und effektiv zusammenarbeiten können. Dies vereinfacht das Verkabelungssystem, reduziert Gewicht, Kosten und Komplexität.
Geringe Latenz, hohe Bandbreite und niedriger Stromverbrauch
Neben seiner Fähigkeit, mehrere Geräte in einem Netzwerk zu unterstützen und seinen Zuverlässigkeitsfunktionen ist CAN auch für seine geringe Latenz, hohe Bandbreite und niedrigen Stromverbrauch bekannt. Sein prioritätsbasiertes nachrichtenbasiertes System mit integrierter Fehlererkennung und -korrektur gewährleistet eine genaue und störungsfreie Datenübertragung, was es ideal für Positionsensorsysteme macht. Dies macht es zu einer beliebten Wahl in einer Vielzahl von Anwendungen, in denen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz entscheidend sind.
Unterschiede in den CANopen- und CAN SAE J1939-Protokollen
Das CANopen-Protokoll wird häufig in Positionsensorsystemen in der industriellen Automation, Materialhandling und Gebäudeautomation eingesetzt. Es bietet ein standardisiertes Kommunikationsprofil zum Austausch von Daten zwischen verschiedenen Geräten und Systemen und unterstützt eine Vielzahl von Datentypen und Nachrichtenformaten. CANopen ermöglicht es Positionsensoren, Daten effizient und zuverlässig an andere Geräte im Netzwerk zu übertragen.
CAN SAE J1939 wird hauptsächlich in Nutzfahrzeugen wie Lastwagen und Bussen verwendet. Es definiert ein standardisiertes Kommunikationsprofil zum Übertragen von Daten zwischen ECUs im elektronischen Steuersystem eines Fahrzeugs, einschließlich Motor-, Getriebe- und Bremssystemen. Im Zusammenhang mit Positionsensorsystemen kann CAN SAE J1939 für Anwendungen
Amphenol Sensors
